Grauer Star -
Augenlinsen OP

Die wichtigsten Informationen rund um eine Linsen Implantation

Grauer Star operieren

Der Graue Star ist eine physiologische Alterserscheinung bei der die Augenlinse zunehmend trüb und hart wird. So sorgt der Graue Star schleichend für einen zunehmenden Sehverlust. Da er nicht medikamentös behandelt werden kann, muss er operativ entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt werden. 

OP Verfahren

Wie wird ein Grauer Star operiert?

Bei der Operation um den Grauen Star zu entfernen, wird die getrübte Augenlinse entfernt und durch eine neue künstliche Linse ersetzt. Sind beide Augen betroffen, werden die Augen in der Regel mit einer Woche Abstand zueinander operiert. Die Behandlung können Sie im Krankenhaus oder bei einem augenärztlichem Operationszentrum durchführen lassen. Sie erfolgt überwiegend ambulant, sodass Sie nach der OP schnell wieder nach Hause können.

Die Operation des Grauen Star kann unter örtlicher Betäubung oder auch in einem Dämmerschlaf erfolgen. Während der OP werden zwei sehr kleine Schnitte von etwa 2 mm, in den äußeren Bereich der Hornhaut gesetzt. Durch diese Schnitte wird zuerst die äußerste Schicht der Augenlinse, der Kapselsack, kreisförmig eröffnet. Danach wird der trübe Linsenkern entweder mittels Ultraschall oder Nanolaser zerkleinert und abgesaugt. Daraufhin wird die Linse, die sich zusammengerollt in einem Shooter befindet, durch die Schnitte in der Hornhaut, ins Augeninnere geführt. Dort entfaltet Sie sich und wird dann von einem Augenchirurg positioniert. 

Dieses OP-Verfahren gehört zu den häufigsten Eingriffen überhaupt. 

0
mal pro Jahr in Deutschland wird die OP durchgeführt, bei der die trübe Linse durch eine neue Kunstlinse ersetzt wird

nano laser /
ultraschall

Was ist der Unterschied zwischen Nano Laser und Ultraschall?

Der Nano Laser ist die schonendere Variante da er im Vergleich zum Ultraschall weniger Energie und Wärme ins Auge abgibt und nachweislich zu weniger Komplikationen an der Hornhaut führt. Weitere Vorteile sind eine kürzere Erholungszeit, geringere Blendempfindlichkeit und weniger Heilungsstörungen.

augenerkrankungen

Linsen arten

Welche Linsen Arten für den Grauen Star gibt es?

Als Grundlage gibt es die Kassenlinsen für den Grauen Star. Diese sind grundsätzlich nur als monofokale Linse erhältlich und korrigieren nur eine Entfernung, also wie eine reine Fern oder Lesebrille. Zudem hat die Grundversorgung der Kassenlinsen keine schützenden  Filterfunktionen wie Sie die körpereigene Augenlinse von Natur aus hat. Dazu gehört auch ein wichtiger UV-Filter der vor allem für die Netzhaut wichtig ist und ein wichtiger Faktor für dir Risikominderung von Netzhauterkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration spielt. Daher empfehlen Augenärzte in der Regel eine Premiumlinse bei der diese Filter und ein Schutz für Ihre Augen enthalten ist. Die Mehrkosten hierfür variieren je nachdem welcher Linsentyp und welche Sehstärke benötigt wird.

Monofokale Linse für Grauer Star:

Eine Monofokale Linse korrigiert, nur eine Entfernung und ist daher wie eine reine Fern- oder Lesebrille. Wenn andere Erkrankungen vorliegen kann es sein das Sie trotz bestmöglicher Korrektur allerdings sowohl für die Ferne, als auch für die Nähe weiterhin eine Brille benötigen. 

Multifokale Linsen für Grauer Star:

Multifokale Linsen gibt es sowohl als Bifokale oder Trifokale Version. Hier wird das Licht auf 2 oder 3 Brennpunkte aufgeteilt und so eine scharfe Sicht in der Ferne, Nähe und bei der Trifokalen Linse auch in der Zwischendistanz ermöglicht. Durch diese Aufteilung kommt es zu einer Kontrastminderung. Zudem sind sogenannte Halos, Lichterscheinungen um Lichtquellen, gerade Nachts möglich. Damit eine multifokale Linse implantiert werden kann, müssen viele organische Voraussetzungen des Auges erfüllt sein damit eine optimale Sicht möglich ist. Dazu gehören natürlich die Gesundheit der Netzhaut, aber auch die der Hornhaut. Das Hornhautendothel ist eine Schicht die sich nicht erneuern kann. Sollten hier Auffälligkeiten zu finden sein ist das unter anderem ein Ausschlusskriterium für eine multifokale Linse.

Isofokale Linsen (Edof) für Grauer Star:

Bei der Isofokalen Linse handelt es sich um eine neue Entwicklung bei der die Übergangszonen neu gestaltet worden sind. Die Abkürzung EDOF steht hier für “enhanced depth ofocus”. Hier ist eine fließende, scharfe Sicht in der Ferne bis zur Nähe möglich. Für kleine Schriften wie beispielsweise Packungsbeilagen ist in der Regel trotzdem eine Lesebrille notwendig. Sie ist im Vergleich zur multifokalen Linse für mehr Patienten geeignet.

grauer star

Risiken

Was sind die Risiken bei einer Grauer Star OP

Auch wenn es banal klingt sollten Sie wissen das Sie durch die OP nicht sterben und nicht erblinden können. Selbst wenn keine Linse mehr eingesetzt würde, könnten Sie danach immer noch stark verschwommen etwas sehen.

Das häufigste Risiko, ist das Infektionsrisiko. Das kann vom Patienten aktiv mit beeinflusst werden indem auf die Handhygiene geachtet und der Tropfplan, der nach der OP besteht, eingehalten wird. 

augenerkrankungen

Ihr Augennetz

Das Augennetz ist ein Verbund vernetzter Gesundheitsexperten mit dem Ziel Ihnen schnell und auf dem höchsten Stand der Technologien eine optimale Gesundheitsversorgung anzubieten. Für den langfristigen Erhalt Ihrer Sehkraft und Augengesundheit arbeiten Ärzte und Augenoptiker eng und partnerschaftlich zusammen. Telemedizin und künstliche Intelligenz unterstützen die Experten dabei! 

GRauer Star? Wie kann das Augennetz mich unterstützen?

Einbindung aller Aspekte in Ihre OP Beratung

Da Ihre Sehleistung der letzten Jahre von Ihrem Augenoptiker in Ihrer Augennetz Patientenakte hinterlegt werden kann, ist es Ihrem behandelnden Augenarzt aus dem Augennetz möglich diese einzusehen. So hat er nicht nur die Möglichkeit eine Momentaufnahme bei Ihrem Arztbesuch zu berücksichtigen, sondern auch Ihren individuellen Verlauf der letzten Jahre.

Auch nach einer erfolgreichen Augen OP des Grauen Star, hilft die Augennetz Patientenakte Ihrem Augenoptiker bei der Anpassung einer neuen Brille, falls eine notwendig sein sollte. Bei Auffälligkeiten der Sehleistung nach der OP, kann er diese direkt an Ihren Augenarzt weiterleiten. So erfolgt eine Rückmeldung schnell und ohne lange Wartezeiten.

Eine Zweitmeinung einholen

Sie sind sich nicht sicher ob Sie die Operation durchführen lassen wollen? Durch das epitop Augennetz ist das Einholen einer Zweitmeinung ganz einfach. Sie können einen Augenarzt mit OP Erfahrung aus dem epitop Augennetz kontaktieren. Dieser kann Ihre Augennetz Patientenakte und die darin dokumentierten Messungen einsehen und Ihnen so unkompliziert Ihre Einschätzung mitteilen ohne das Sie lange Wartezeiten für einen Termin in Kauf nehmen müssen.

Finden Sie Ihren Augennetz-Partner in der Nähe

WP Store Locator

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden